• Unternehmensphilosophie - Beratung in der Linden-Apotheke Halle

    Unsere Unternehmensphilosophie - Ihre Beratung ist uns wichtig

  • Service der Linden-Apotheke Halle - bringen von Arzneimitteln

    Unser Service - Ihr Gewinn!

  • Sie wohnen abseits - Versand der Apotheke im Halle nutzen

    Sie wohnen weit abseits - nutzen Sie unseren Arzneimittelversand!

Der Service für mich

Kundenkarte der Linden-Apotheke Halle

Die Vorteile der Kundenkarte der Linden-Apotheke Halle erfahren.

Kundenkarte der Linden-Apotheke

Mein Apotheken Team

Team Apotheke Linden Apotheke Halle

Die Mitarbeiter der Linden-Apotheke Halle stellen sich vor.

Mannschaft der Linden-Apotheke

Arzneimittelversand

Arzneimittelversand

Informationen zum Arzneimittelversand der Linden-Apotheke Halle

Arzneimittelversand Linden-Apotheke

Login

für registrierte Nutzer

Vielen Dank für die Nutzung

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten und Erreichbarkeit der Linden-Apotheke Halle

Öffnungszeiten Linden-Apotheke

Link zum Versandhandels-Register

Neuer Wirkstoff und Wirkansatz von amerikanischen Forschern zur Diabetes-Behandlung entdeckt:

Eine neuer Wirkstoff könnte zukünftig für die Therapie von Diabetes von Bedeutung sein. Wie jetzt US-amerikanische Forscher in dem renommierten Fachjournal „Cell“ berichten, unterdrückte der gefundene neue Wirkstoff im Tiermodell die Glucoseproduktion in der Leber und verbesserte sowohl den Stoffwechsel als auch die Insulinwirkung. Im Fokus der Wissenschaftler stand das Molekül PGC-1α, das die Bildung von Glucose in der Leber steuert und den Energiehaushalt beeinflusst. Bislang galt es jedoch als nicht durch Medikamente beeinflussbar. In einem groß angelegten Screening hinsichtlich potenzieller Wirkstoffe prüften die Forscher rund 350 000 unterschiedliche Stoffe. Die aussichtsreichste Verbindung (SR-18292) wurde zunächst an menschlichen Leberzellen und danach an Mäusen mit Typ-2-Diabetes getestet. Es stellte sich heraus, dass SR-18292 die Aktivität von PGC-1α bremste. Infolgedessen verbesserten sich bei den Tieren u. a. der Nüchternblutzucker und die Insulinsensitivität. Die Effekte ließen sich erwartungsgemäß auf eine verminderte hepatische Glucoseproduktion zurückführen. Den Wissenschaftlern zufolge sei derzeit allerdings noch nicht genau bekannt, durch welchen Mechanismus die Substanz auf PGC-1α im Detail Einfluss nimmt. Außerdem müsse in weiteren Untersuchungen nachgewiesen werden, dass auch Menschen mit Diabetes ohne Gefahr davon profitieren können.

Gefunden von Ihrer Linden-Apotheke Halle: Diabetesinformationsdienst